next Drehmoment 2021

The Game: Tanja Timcenko ermittelt

Alle Volksbanken und Raiffeisenbanken wurden lahmgelegt

Das Hackerkollektiv [D!srupted] hat am Wochenende das System der Volksbanken Raiffeisenbanken gekapert und alle Programme lahmgelegt: Kundendaten sind nicht abrufbar, Websites verschwunden und alle Bankfilialen verriegelt. Die Hacker verlangen eine Milliarde in Bitcoins, bevor sie uns die Banken wieder überlassen.

Doch uns wird noch ein Ausweg geboten: Sie fordern von den Azubis der Volksbanken und Raiffeisenbanken neue Ideen für die Finanzwelt von Morgen. Und so startete der "next Drehmoment 2021 – The Game"!

150 Azubis nahmen vom 11. Januar bis zum 10. März 2021 an diesem Event teil. Normalerweise findet das Spiel in Präsenz statt, doch dieses Jahr wurde es digital veranstaltet.
Gemeinsam erarbeiteten die Gruppen innovative und futuristische Ideen und organisierten sich dabei eigenständig, unterstützt durch einen Coach, über verschiedene Plattformen. Zwei Monate lang durchliefen sie verschiedene Level und entwickeln in Teams Ideen für die Finanzwelt von Morgen. Den Auszubildenden wird damit die Möglichkeit geboten, sich aktiv an der Zukunftsentwicklung der Genossenschaftsbanken zu beteiligen sowie Inspirationen und eigene Ideen einzubringen. Es erforderte viel Kreativität und Teamgeist.

Und ich, Tanja Timcenko, durfte dabei sein und meine Ideen und Kreativität unter Beweis stellen. Es ging ja schließlich um die Wiedereroberung der Volksbanken und Raiffeisenbanken!

Level 01: Die mysteriöse Box

Nach einem langen Arbeitstag stand ich endlich wieder vor meiner Haustür. Doch auf einmal fand ich ein mysteriöses schwarzes Paket vor. Ich freute mich schon tierisch auf den Inhalt, denn wer bekommt nicht gerne Geschenke? Doch dann die Ernüchterung: enthalten ist ein schwarzer Beutel, verschlossen mit einem Zahlenschloss.

Einige Minuten später erreichte mich auch schon eine Whatsapp-Nachricht. Es war eine Sprachnachricht von den Hackern: "Level 1 hat nun begonnen." Die erste Aufgabe bestand darin herauszufinden wie wir die Banken von heute einschätzen und verschiedene Bereiche der Wirtschaft bewerten. Anhand dieser Umfrage konnten die Gruppen, in die wir später eingeteilt wurden, erstellt werden.

Nach der Umfrage haben wir den Zahlencode für den Beutel erhalten und hatten damit den Zugang zur digitalen Spielarena, in der die weiteren vier Level gespielt wurden. Zudem gab es einiges an Studentenfutter und Kopfhörer, damit wir gestärkt für das Online-Event waren.

Level 02: Wer ist mein Team?

Noch wusste ich nicht was mich erwartet oder mit wem ich es zu tun haben werde. Um das zu ändern wurde eine virtuelle „LAN Party“ veranstaltet, wo wir uns alle kennenlernen durften und in insgesamt 14 Teams aufgeteilt wurden.

Auf dieser Veranstaltung konnten wir so unser Team und den Coach kennenlernen. Wir haben uns auf Anhieb gut verstanden und uns war sofort klar: Wir sind ein Team voller Chaoten. Um dies zum Ausdruck zu bringen, nannten wir uns:

GruppeX (inspiriert vom Film ProjektX)

Level 03: Schaffen von Ideen und Aufzeigen von Perspektiven

Nach einer sehr witzigen Kennenlernphase ging es auch schon los. Wir sammelten die ersten Ideen und fragten uns: Wie sieht die Finanzwelt von morgen aus? Wir bündelten unsere Kreativität und unser Wissen, denn wir mussten die Banken retten. Damit wir einige Impulse sammeln konnten, wurde eine Infoveranstaltung organisiert.

An der Online-Veranstaltung nahmen zwei Gäste teil. Zum einen der Vorstand des BVR Herr Dr. Martin und zum anderen Herr Staff, Vorstand der Atruvia. Beide haben ihre Meinung zum Thema Bargeld, Digitalisierung und Neo Banken geäußert und uns so wichtige Denkanstöße für unsere eigenen Projekte gegeben.

Ebenfalls lernten wir Dr. Andreas Martin (Vorstandsmitglied beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken) sowie Jörg Staff (Mitglied des Vorstands des IT-Dienstleisters der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Atruvia) kennen und konnten einige Fragen zum Thema Digitalisierung und Zukunft der Genossenschaftsbanken stellen.

Im Anschluss ging es an eine intensive Team-Arbeitsphase, in welcher jedes Team seine Zukunftsideen konkretisierte und sich eine genauere Vorgehensweise überlegte.

Level 04: Ran an die Arbeit!

Nun fingen die 4 Wochen der eigenständige Bearbeitungsphase an, in denen sich jedes Team selbst organisierte, um am Ende eine innovative Idee für das Finale und das Hackerkollektiv zu entwickeln. Wir haben Termine verabredet, an denen wir uns trafen und weiteres besprachen. Einen Ansporn für die kommenden Wochen gab es vorab auch schon – die drei besten Team-Ideen dürfen Marija Kolak, der Präsidentin des BVR, vorgestellt werden.

In unserem Team war klar: Wir müssen die Digitalisierung und die Präsenzbank vereinen. Hierzu wurden verschiedene Methoden verwendet, um uns die nötigen Denkanstöße zu geben, die wir dann als Video zusammengefasst haben. In diesem Video haben wir unsere Idee der „Hybridbank“ erklärt.

Level 05: Das FINALE

Diesmal sind nicht nur die Azubis und das Team von „next“ dabei, es konnten sich auch Gäste einschalten. So konnten unsere Ausbilder, Vorstände und weitere Gäste auf unsere Videos zugreifen und die Ideen sehen.

Jedes der insgesamt 14 Teams hatte nun 1 Minute Zeit, um die Idee der Gruppe kurz zu erläutern und die Zuhörer und die Hacker davon zu überzeugen. Zudem wurde kurz über die Gruppenarbeit gesprochen und kleine Insights in die Teamarbeit gegeben. Anschließend gab es eine kleine Pause, in der jeder Zuschauer Zeit hatte, sich die finalen Videos der verschiedenen Teams anzuschauen und sich zu überlegen, welche er am besten fand. Danach wurde abgestimmt und eine Auswahl getroffen. Die GruppeX belegte dabei den 9ten Platz.


Die ersten drei Gruppen durften nun mit ihrem Team zusammen an einem Meet and Greet mit der Präsidentin der Volksbanken und Raiffaisenbanken teilnehmen um dort die Ideen der Zukunft zu präsentieren und diskutieren.

Doch konnten wir das Hakerkollektiv überzeugen? DEFINITIV!
Die Gegner ergaben sich und überließen uns unsere Banken.

Fazit

Auch wenn wir nicht gewonnen haben, konnte ich viel aus dieser Zeit mitnehmen.
Ich durfte viele neue Leute kennenlernen und mit ihnen arbeiten. Auch wenn es dieses Jahr digital war, war es eine unglaublich bereichernde Erfahrung, welche ich jedem ans Herz legen würde!

Dadurch dass man in einem großen Team gearbeitet hat, hat man vieles gelernt und neue Perspektiven gewonnen.
Egal, ob es die Eigenständigkeit in der Organisation war, die neuen Plattformen und Methoden der Kommunikation oder die Kreativität in den Projekten. In jedem Bereich wurde man gefordert und hat am Ende eine super Leistung erzielt. Jede Gruppe hatte eine sehr ansprechende Präsentation vorbereitet.